Ehe im Christentum

Was bedeutet Sie und wie stehen Christen zur Ehe?
In diesem Text erfahren Sie, was Christen über die Ehe denken und wie diese Verbindung zwischen zwei Menschen im Christentum gesehen wird.
Das Erste, was Sie verstehen sollten: Die christliche Definition einer Ehe unterscheidet sich stark zu der einer “weltlichen” Ehe, welche vom Staat organisiert wird. Die Ehe im Christentum wird von der Bibel (Gottes sprechendes Wort) definiert.
Was bedeutet die Ehe im Christentum?Am besten wird die Ehe im Christentum beschrieben, in dem der Unterschied zu der weltlichen Ehe erklärt wird. Das Ziel einer christlichen Ehe ist es das untrennbare Bündnis zwischen Gott und den Menschen zu symbolisieren. Die weltliche Ehe ist rein auf Liebe basierend und hat keinen repräsentativen Charakter, die auf einen höheren Schöpfer hinweist.

Es gibt einige Vorurteile, die besagen, dass man eine Ehe im Christentum auf gar keinen Fall scheiden darf. Richtiger ist: Scheidung ist im Extremfall auch bei Christen möglich, ist aber das allerletzte Mittel. (Denn immerhin repräsentiert sie den unerschütterlichen Bund zwischen Gott und den Menschen) Beide Ehepartner sollen sich bemühen immer zusammenzubleiben – auch wenn es keinen Spaß macht oder gar die Liebe vom Anfang der Beziehung nicht mehr in dem Maße vorhanden ist.

Wenn Sie verstehen, wie wichtig dieses Prinzip des Bundes ist, werden Sie einige Einstellungen bezüglich der Ehe im praktizierten Christentum besser verstehen.

Ein großer Unterschied ist auch, dass eine Ehe stets zwischen Mann und Frau zu schließen ist. Ja, das heißt, es gibt keine Non-Binäre Geschlechter im Christentum. Die Bibel gibt nicht direkt Aussagen darüber, wie eine Ehe exakt auszusehen hat. Viele Prinzipien werden aus vielen Teilen der Bibel abgeleitet. Daher kann es erklärt werden, dass einige Kirchen auch homosexuelle Paare als Eheleute erklären.

Dies ist aber nicht die “klassische” Lehre des Christentums. Dass Mann und Frau zusammengehören, wird bereits früh in der Bibel erklärt. Dort können Sie lesen, dass Mann und Frau “eine Einheit” bilden und das eine Frau “zu ihrem Manne” kommt. Interessanterweise finden Sie im alten Testament Hinweise darauf, das Polygamie durchaus erlaubt ist.

Das Verständnis darüber, dass jeder Mensch genau einen Ehepartner haben darf, finden Sie im Neuen Testament. Da wird angewiesen, dass ordentliche Christen nur eine Frau haben sollten. (Die entsprechenden Texte des Neuen Testamentes sind an Männer gerichtet, gelten aber auch für Frauen) Vermutlich sollen damit sexuelle Ausschweifungen vermieden werden.
Wie stehen Christen zur Ehe?

Wie Sie sicher denken können, beschreibt der obige Text die Theorie einer Ehe. Es gilt bei Christen als Ideal eben diesen Prinzipien in der Ehe zu folgen. Damit wird die Ehe für Christen mehr als nur eine nette Verbindung zwischen zwei Menschen.

Die Heirat bzw. Ehe ist das Nachfolgen von Jesus Christus, welcher ein Teil von Gott im Christentum ist. Dieser hat in der Bibel entsprechende Anweisungen gegeben für seine Anhänger (die Christen).

Wenn Sie verstehen wollen, wie Christen zur Ehe stehen, sollten Sie sich folgenden Satz merken: Das Leben in der Ehe ist ein Dienst an Gott und wird als Befehlsausführung von Jesus Christus verstanden.

Es ist eben nicht “nur” ein Zusammenleben mit einer anderen Person. Diese Person soll helfen weniger zu sündigen (besonders auf der sexuellen Ebene) und als Partner ein christliches Leben fördern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *